Der erste Satz eines Romans entscheidet stark mit darüber, ob ich weiterlese. Beim Start von Stewart O′Nans neuem Roman „Ocean State“ (Rowohlt, Übersetzt von: Thomas Gunkel) war sofort klar, dass ich mehr wissen will – der Einstieg lautet: „Als ich im achten Schuljahr war, half meine Schwester dabei, ein anderes Mädchen zu töten.“
Ein Mord definiert also diese Geschichte, doch es ist kein Thriller, kein Krimi, manchmal dachte ich, ich bin in einer literarischen Familienaufstellung, in einem vielschichtigen Spannungsroman, in einer Sozialstudie über zwei Schwestern und in einem verhängnisvollen Beziehungsroman. Das alles kriegt Stewart O′Nan auf nur 250 flugs weggeschmökerten Seiten unter.
Die Story spielt in Westerly, einer Arbeiterstadt in Neuengland. Dort leben die Schwestern Marie und Angel mit ihrer Mutter Carol in einem heruntergekommenen Haus. Alle drei sind gut im Vertuschen – sie lügen und bagatellisieren, wenn es um ihre Probleme geht: Marie futtert zu viel, Carol ist Alkoholikerin und Angel, die 18 jährige, wird zur Täterin, als sie mit ihrem Freund das Mädchen tötet, mit dem er eine Affäre hatte.
Aus den wechselnden Perspektiven der vier Mädchen und Frauen untersucht Stewart O′Nan die Grauzonen zwischen Schuld, Mitschuld, Reue und Gerechtigkeit. Er schildert die Seelenqualen seiner Figuren, ohne sie auszubeuten. Hinter seinem feinen, reinen Stil lauern die Abgründe, in die uns die Liebe treiben kann.
Ich habe den Roman in meiner Literatursendung bei egoFM vorgestellt – ihr hört die Show hier im Stream (ohne Musik).