Meine 17 Lieblingsbücher 2020

Lily King, Writers Lovers, C.H. Beck, Rezension, Literaturblog, Günter Keil            

Monika Helfer / Die Bagage (Hanser), Lily King / Writers & Lovers (C.H. Beck), Pedro Mairal / Auf der anderen Seite des Flusses (Mare), Marco Balzano / Ich bleibe hier (Diogenes), Meg Wolitzer / Das ist dein Leben (DuMont), Ilona Hartmann / Land in Sicht (Blumenbar), Davaid Szalay / Turbulenzen (Hanser), Ta-Nehisi Coates / Der Wassertänzer (Blessing), Alard von Kittlitz / Sonder (Piper), Bernhard Schlink / Abschiedsfarben (Diogenes), Joanna Nadin / Meine Mutter, unser wildes Leben… (Limes), benjamin Myers / Offene See (DuMont), T.C. Boyle / Sind wir nicht Menschen (Hanser), Christine Wunnicke / Die Dame mit der bemalten Hand (Ehrenberg), Graham Swift / Da sind wir (dtv), Deepa Anappara / Die Detektive vom Bhoot-Bazar (Rowohlt), Lee Child / Der Bluthund (Blanvalet).

Meine 13 Lieblingsbücher 2019

Mir fällt es immer schwer, am Jahresende eine Auswahl meiner Lieblingsbücher zu treffen. Denn sehr gerne gelesen habe ich meist etwa drei, vier Dutzend – aber welche würde ich tatsächlich sofort wieder verschlingen wollen? (Wenn ich Zeit und nicht schon wieder stapelweise neuen Lesestoff hätte?) Nach diesem Kriterium sind es folgende 13 Bücher geworden. Sehr unterschiedliche – spannende, berührende, anregende, leise, laute, herausfordernde, erfolgreiche, gefloppte. Ich liebe abwechselnde literarische Einflüsse… Und Ihr? Ist für Euch etwas dabei?

der-gesang-der-flusskrebse-delia-owens-rezension-literaturblog-guenter-keil

Meine 12 Lieblingsbücher des Jahres

nickolas butler, die herzen der männer, rezension, günter keil, literaturblogbernhard schlink, olga, rezension, blog, günter keil murakami, commendatore, rezension, günter keil

Nickolas Butler – Die Herzen der Männer / Bernhard Schlink – Olga / Simone Buchholz – Mexikoring / Alex Capus – Königskinder / Kathrin Weßling – Super, und Dir? / Alexander Schimmelbusch – Hochdeutschland / Adrian Mc Kinty – Dirty Cops / Celete Ng – Kleine Feuer überall / Nina George – Die Schönheit der Nacht / Ferdinand von Schirach – Strafe / Julia von Lucadou – Die Hochhausspringerin / Haruki Murakami – Die Ermoderung des Commendatore /

Die zehn besten Romane 2015

houelle2reskiayeletwilliamsfranz

wintonoliverdon mcewannesser

Michel Houellebecq / Unterwerfung (DuMont). Petra Reski / Die Gesichter der Toten (Hoffmann & Campe). Ayelet Gundar-Goshen / Löwen wecken (Kein & Aber). John Williams / Butcher´s Crossing (dtv). Jonathan Franzen / Unschuld (Rowohlt). Tim Winton / Schwindel (Luchterhand). Oliver Bottini / Im weißen Kreis (DuMont). Don Winslow / Das Kartell (Droemer). Ian McEwan / Kindeswohl (Diogenes). Hakan Nesser & Paula Polanski / Strafe (btb).

Meine TOP 10 Romane 2013

topZugegeben: diese Liste ist total subjektiv und kein bisschen repräsentativ.

Unter den gefühlten 500 Büchern, die ich dieses Jahr gelesen habe (tatsächlich dürften es rund 250 gewesen sein), waren viele, die mir gefallen haben. Und diese 10, die ich am besten fand:

Dave Eggers – Hologramm für einen König (Kiepenheuer & Witsch)

Mohsin Hamid – So wirst du stinkreich im boomenden Asien (DuMont)

Marisha Pessl – Die amerikanische Nacht (S. Fischer)

Joel Dicker – Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert (Piper)

Max Scharnigg – Vorläufige Chronik des Himmels über Pildau (Hoffmann & Campe)

Amy Waldman – Der amerikanische Architekt (Schöffling & Co.)

Kevin Brooks – Bis es dunkel wird (dtv)

Will Wiles – Die nachhaltige Pflege von Holzböden (carl´s books)

Doris Knecht – Besser (Rowohlt)

Kevin Powers – Die Sonne war der ganze Himmel (S. Fischer)

Lange bevor es woanders steht…

spieg…steht es in diesem Blog. Bestes Beispiel: der Blick auf die aktuelle SPIEGEL-Bestsellerliste. Auf Platz 16 hält sich „Diese Dinge geschehen nicht einfach so“ von Taiye Selasi – mein Post dazu ist zwei Monate alt. Nr. 11: Andrea Sawatzki, vor sieben Wochen hier ein Thema. Zu Jussi Adler-Olsens „Washington Dekret“ (Platz 7) gab´s vor fünf Wochen ein Interview. Und mit Tess Gerritsen, frisch auf Nr. 2 mit „Abendruh“ sprach ich schon vor drei Wochen. In den TOP 10 der Krimizeit-Bestenliste vergnügt sich neuerdings Sara Gran – hier im Blog war sie am 4. März. Das freut mich. Denn mein Ziel ist es, schneller (und besser) zu informieren als woanders. Und früher zu kommunizieren, was ein Thema oder Bestseller wird. 

Thriller & Krimis Best of 2012

Bevor im Februar und März tausende Neuerscheinungen auf dem Markt landen, kurz ein Blick zurück. Hier meine TOP 10 der besten Thriller & Krimis 2012:

bottinii

Oliver Bottini – Der kalte Traum (DuMont)

Daniel Woodrell – Der Tod von Sweet Mister (Liebeskind)

Asa Larsson – Denn die Gier wird euch verderben (C. Bertelsmann)

Matthew Quirk – Die 500 (Blessing)

Hakan Nesser – Am Abend des Mordes (btb)

Austin Wright – Tony & Susan (Luchterhand)

Andrea Maria Schenkel – Finsterau (Hoffmann & Campe)

James Sallis – Driver 2 (Liebeskind)

Ferdinand von Schirach – Carl Thorbergs Weihnachten (Piper)

Tess Gerritsen – Grabesstille (Limes)

Die besten Romane 2012

Bevor im Februar und März tausende Neuerscheinungen auf dem Markt landen, kurz ein Blick zurück. Hier meine TOP 10 der besten Romane 2012:

Kanada

Richard Ford – Kanada (Hanser)

Wolf Haas – Verteidigung der Missionarsstellung (Hoffmann & Campe)

Javier Marías – Die sterblich Verliebten (S. Fischer)

David Vann – Die Unermesslichkeit (Suhrkamp)

Oliver Storz – Als wir Gangster waren (Graf/Ullstein)

Karl Ove Knausgard – Lieben (Luchterhand)

Julie Otsuka – Wovon wir träumten (Mare)

Carlos Ruiz Zafón – Der Gefangene des Himmels (S. Fischer)

César Aira – Der Literaturkongress (Ullstein)

Paul Auster – Sunset Park (Rowohlt)