Neuer Kinderbuch-Klassiker

Die schönsten, kreativsten, besten Kinderbücher: Ab heute ist eine neue Folge unseres Podcasts LONG STORY SHORT online, in der Karla Paul und ich sechs neue Titel für Kleine und Große vorstellen. Darunter „Minna Melone / Wundersame Geschichten aus dem Wahrlichwald“ (cbj) von Sven Gerhardt, zurzeit mein Favorit – ein Buch für Kinder ab 6, das mich verzaubert hat.

Zum Inhalt: Zara das Eichhörnchen kann es kaum glauben: Eines Tages kommt eine coole weiße Wanderratte in den Wald, sie ist elegant gekleidet, und sie baut auf einer Lichtung eine Bühne auf. Mit rotem Vorhang und allem was sonst noch dazugehört. Minna Melone heißt die Ratte, und sie verspricht Zara, dass sie ab sofort »Jeden Abend Abenteuer!« auf der Bühne erzählen wird.

Und tatsächlich: Immer abends kommt Minna Melone hinter dem Vorhang hervor und berichtet von den Abenteuern ihres Lebens. Wie sie von zuhause weggegangen ist, mit der Piratin Barbara Rossa den Schatz von Rattlantis gefunden hat, wie sie übers Meer nach Amerika gefahren ist, mit einem Seeungeheuer gekämpft und mit einem Paradiesvogel Saxofon gespielt hat.

Eichhörnchen Zara ist begeistert, und mit jedem Abend erscheinen mehr Tiere zu den Vorstellungen. Sie sitzen auf Baumstämmen und lauschen gebannt den Abenteuern, die Minna erzählt – so etwas gab es hier noch nie. Einigen Tieren geht das allerdings zu weit, sie befüchrchten, dass die Tiere von der Arbeit abgelenkt werden und sie behaupten, dass Minna nur Lügen verbreitet und dass man Ratten sowieso nicht trauen kann. Doch die mutige, tolle Minna setzt sich letztlich durch.

Sven Gerhardt hat eine zauberhafte Geschichte erfunden, über die Magie von Fantasie, über die Tradition des Erzählens und den Reiz des Anderen, Fremden. Minna Melone könnte zum Klassiker werden – ein Buch, das Spaß macht, Mut macht und zu Freudentränen rührt. Mit sagenhaft schönen Illustrationen von Mareike Ammersken.

Zum Podcast geht´s hier.

Im Interview: Harry-Potter-Illustrator Jim Kay

Vor vier Jahren startete Harry-Potter noch einmal von vorne: die erfolgreichste Buchreihe der Welt erscheint seitdem auch in farbig illustrierten Schmuckausgaben im Großformat – jedes Jahr ein neuer Bildband. Für den englischen Illustrator Jim Kay entwickelte sich dieser Auftrag zur größten Herausforderung seiner Karriere. Der 45-jährige studierte Illustration an der University of Westminster und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Vor kurzem ist der vierte von Kay illustrierte Band erschienen, „Harry Potter und der Feuerkelch“ (Carlsen). Hier Auszüge aus meinem Gespräch mit dem sympathischen Briten:

Welche Figur aus den Harry-Potter-Büchern zeichnen Sie am liebsten? Der Halbriese Hagrid ist mein absoluter Favorit. Ich liebe seine wilden Locken und seinen Rauschebart, und wie all das zusammenwächst. J.K. Rowling hat ihn als 3,51 Meter groß beschrieben, und diese Größe ist für einen Illustrator eine enorme Herausforderung.

Warum? Sie können sich doch so viel Platz nehmen, wie Sie wollen. Das schon, aber alles um Hagrid herum muss ins richtige Verhältnis gesetzt werden. Auf einem Bild von mir räkelt sich ein enormer Hippogreif auf dem Bett in Hagrids Hütte, und ich fragte mich beim Zeichnen: Wie kann ich diese unglaublichen Ausmaße verdeutlichen? Die Lösung: Ich platzierte zwei ganz normale Hühner ins Bild – diese wirken nun allerdings wie geschrumpft, weil Hagrids Hütte und der Hippogreif gigantisch sind.

In den Verfilmungen wird Hagrid von Robbie Coltrane gespielt. Durften Sie sich beim Illustrieren von ihm und den anderen Schauspielern lösen? Zum Glück ja! Ich sollte und wollte für die Schmuckausgaben ganz eigene, neue Bilder von den Figuren machen. Was nicht leicht war, denn früher, beim Lesen der Bücher und später beim Anschauen der Filme hatte ich ja schon zwei Mal Vorstellungen von der Potterwelt entwickelt. J.K. Rowling hat durch ihre Beschreibungen viel vorgegeben, besonders bei Harry; das habe ich selbstverständlich übernommen. Aber bei einigen Figuren blieb ein kreativer Spielraum, und den habe ich voller Freude genutzt.

Um wen ging es, und wie sind Sie dabei vorgegangen? Der Zauberer Severus Snape basiert in meinen Illustrationen auf meinem guten Freund David. Ich fand, dass er optisch perfekt zur Figur Snapes passt, vor allem wegen seiner tieftraurigen Augen. Nun sehe ich immer David, wenn ich Snape sehe, und nicht mehr Alan Rickman, der ihn in den Verfilmungen spielte.

Ihre Hermine Granger unterscheidet sich ebenfalls. Die Darstellerin Emma Watson erkennt man kaum in Ihren Illustrationen. Stimmt. Bei Ihr habe ich mich nach meiner Nichte gerichtet. Noch lustiger wird es bei Familie Weasley: Molly, die Mutter, basiert auf einer Bekannten. Und zwei von Mollys sieben Kindern sehen so aus wie die beiden realen Kinder dieser Frau. Für mich hat das Illustrieren nach echten Vorbildern zwei entscheidende Vorteile: Ich habe ein reales Modell, und ich kann das Altern der Figuren in der Wirklichkeit beobachten. Das ist wichtig, denn die sieben Potter-Bände umfassen ja eine große Zeitspanne. Drei habe ich noch vor mir.

Womit und worauf zeichnen Sie Ihre Originale? Meistens mit einfachen Bleistiften auf großen Papierbögen. Die ersten Entwürfe sind fast alle schwarz-weiß, oft 20, 30 Stück, bevor ich mir sicher bin. Erst später verwende ich Farben, und dabei bevorzuge ich einfache Wand- und Fassadenfarben. Obwohl ich auch mit dem Pinsel arbeite, bin ich aber eigentlich der Skizzentyp, der pausenlos Ideen aufs Papier kritzelt und sie immer wieder verwirft und verbessert. Das geht oft stundenlang so, bis in die Nacht und manchmal auch bis zum Morgen. Ich bin sehr selbstkritisch und so gut wie nie mit den ersten Versuchen zufrieden.

Setzen Sie beim Illustrieren auch digitale Technik ein? Zur Sicherheit, ja. Viele Varianten meiner Bilder speichere ich ab, um zu vorherigen Stadien zurückkehren zu können, wenn ich am Originalbild so weitergearbeitet habe, dass es mir nicht mehr gefällt. Es beruhigt mich zu wissen, dass es alles noch einmal gibt. Selbstverständlich illustriere ich auch digital, aber das sind eher Ausnahmen. Manchmal erzielt man damit großartige Effekte: Den Hirsch namens Krone, Harrys verwandelten Vater, malte ich erst auf Papier, digitalisierte ihn anschließend und reproduzierte ihn als Negativ. Das ergab einen geisterhaften, unheimlichen Ausdruck. Genau so silbern und schimmernd, wie J.K. Rowling ihn beschreibt.

In welcher Verbindung stehen Sie zu J.K. Rowling? Wir schreiben uns ab und zu Briefe oder Mails, um Details zu klären, aber ansonsten kommuniziere ich mit ihrem Verlag. Es ist überwältigend, dass J.K. Rowling mich für diese Aufgabe ausgewählt hat. Ihr Briefkopf wird übrigens tatsächlich von einer goldenen Eule geschmückt.

 

200 Kinder, ein Abenteuer und jede Menge gute Laune

Sie hörten gebannt zu und stellten jede Menge Fragen. 200 Kinder waren live dabei, als ich vergangene Woche eine Veranstaltung mit Kinderbuchautor THiLO (links) und Illustrator Timo Grubing (unten) moderierte. Da alles gestreamt wurde, guckten weitere Tausend online zu.

Eingeladen hatte die Verlagsgruppe Random House, Anlass war die Buchhandelsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“, unterstützt von der Stiftung Lesen. Von dem Buchgeschenk „Der geheime Kontinent“, einem fantasievollen Abenteuer, waren die jungen Leser sehr angetan. Und von THiLO und Timo natürlich auch.

Mir zeigte die lustige Lesung mal wieder, dass Kinder durchaus für Bücher zu begeistern sind. Trotz Computerspielen, Tablets und Smartphones. Ein Video der Veranstaltung gibt es hier auf Litlounge.TV.

Quirlig, tollpatschig, turbulent

Oh my god. Weihnachten naht. Deswegen dringend gesucht: Ein witziges, kreatives Kinderbuch zum Verschenken. Hier ist es

In „Mister Pinguin und der verlorene Schatz“ (Arena) geht es richtig rund. Der britische Autor Alex T. Smith begleitet seinen selbsternannten Detektiv auf seinem ersten Abenteuer. Zwar würde Mr. Pinguin viel lieber in seinem Iglu abhängen und Fischstäbchen-Sandwiches futtern, doch genau diese kann er sich nicht mehr leisten. Geld muss her, ein Job, und zwar schnell. Doch: „Heute war sein erster Tag als professioneller Abenteurer, aber es lief nicht so richtig nach Plan.“

Immerhin gibt es dann doch einen Auftrag: Im „Museum exklusiver Seltsamkeiten“ wird ein Goldschatz vermisst. Die Inhaberin Kriemhilde Knochen und ihr riesiger Bruder Montague hoffen auf Mr. Pinguins Gespür. Also gut. Dann mal los. Gemeinsam mit seinem Freund, der Kung-Fu-kämpfenden Spinne Colin, ermittelt der Pinguin. Unter dem Museum stoßen die beiden liebenswert-skurrilen Kreaturen auf einen Dschungel, eine Höhle, einen Wasserfall und riesige Alligatoren. Und überleben nur knapp. „Ka-Wumm!“

Alex T. Smith schreibt flott und witzig, immer passiert irgendetwas, und Mr. Pinguin ist an Quirligkeit und Tollpatschigkeit kaum zu übertreffen. Erstaunlich: Der feine britische Humor der Originalausgabe konnte ins Deutsche gerettet werden – aber ob der Pinguin und die Spinne auch den Goldschatz vor den beiden aus dem Gefängnis entflohenen Gaunern retten können? Wird nicht verraten. Ein sehr vergnügliches, spannendes Buch für Kinder ab etwa 8 Jahren. Mit vielen lustigen Ilustrationen.

 

Frische, freche, fröhliche Verse

„Heute sah ich ein fliegendes Pferd / Es ist – wirklich wahr!, nicht gelogen! – / an meinem Küchenfester vorbeigeflogen. / Ich blieb ganz still am Fenster stehen / und habe ihm lange nachgesehen.“

O wie schön! Und wie kreativ, lustig, schlau, schräg! Zum laut Lachen, leise Nachdenken und ständig Staunen: „Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest“ (Mixtvision) ist ein wunderbarer neuer Gedichtband – für Kinder, angeblich. Doch ich meine: ebenso für Erwachsene. Zehn renommierte Autoren und Illustratoren haben gedichtet, getextet, gesponnen, gekritzelt und gezeichnet. Herausgekommen sind 60 herrliche Tiergedichte.

Über die tanzende Tarantel, Quasselasseln, das Gürteltier, das zu viel Bier trinkt, Zebraziegen, den Lachs, der `nen Knacks hat, Flohgiraffen und viele andere wuselige Wesen. Etwa die Stubenfliege auf der Gartenliege. Köstlich!

Entstanden ist das bunte, fantasievolle Buch in Zusammenarbeit mit der Internationalen Jugendbibliothek, dem Lyrik Kabinett und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Dahinter steckt das Projekt „Mehr Gewicht fürs Kindergedicht“ – mit einer Veranstaltungs- und Werkreihe wird seit 2016 die Vielfalt und fördernde Kraft von Kinderlyrik aufgezeigt. „Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest“ bündelt nun die großartige Kreativität und mitreißende Energie aller beteiligten Künstler – sehr lesens- und lachenswert!

„in dem elefantenhause / steht ne riesenschüssel / tausend liter himbeerbrause / für die durstigen rüssel

und die elefanten saufen / immer in der pause / zwischen trampeln zwischen laufen / zu viel himbeerbrause

tränken menschen diese menge / würden sie glatt sterben / elefanten lieben das weil / sie sich rosa färben“

Kinderleseschlaraffenland

Wie schön, wie lustig: Gestern durfte ich mal wieder mit Kindern und für Kinder moderieren. Wie jedes Jahr zur Eröffnung der Münchner Bücherschau Junior. Ein wunderbares Lesefestival mit Kreativwerkstätten, Lesehütten, Illustrationsausstellunge, Schmökerinseln und jeder Menge Lesungen. 5.000 Medien von mehr als 100 Verlagen liegen, stehen und hängen in den Räumen im Münchner Stadtmuseum. „Neugierig auf die Welt“ lautet das Motto – und es ist toll zu sehen, wie neugierig sich Kinder und Jugendliche auf die Bücher stürzen. Es wird also noch gelesen. Sogar voller Begeisterung. Doch wir alle wissen: das Lesen ist trotzdem gefährdet. Umso wichtiger, dass es es Festivals wie dieses gibt, die Kinderleseschlaraffenländer erschaffen.Vielen Dank an die Organisatorinnen! Und an meine beiden Co-Moderatoren Emelie und Peer – ihr wart klasse!

Hütet Euch vor den Krachbacken!

Ist das wuchtig! Und lustig! Das neue Bilderbuch von Stefan Boonen und Melvin „Theo und Mammut. Alles begann an einem Freitag“ (Arena) ist zwar für Kinder ab 8 Jahren gedacht. Hat aber das Potential, alle Altersgruppen zu begeistern. Auch Erwachsene. Weil es fantastisch fantasievoll und irre gut gezeichnet ist. Und eine Art liebevoller Wildheit kultiviert.

Hauptfigur Theo ist mit seinen Eltern in ein neues Haus gezogen. Mit 36 Zimmern. Mama und Papa sind fast nie daheim, dafür die dicke, komische Nannie Beinhaar, die mit Theo Hausaufgaben, Judo, Klavierspielen und Singen übt. Und manchmal mit Holzschwertern kämpft. Der Junge haut immer wieder ab, tief in den Wald, wo die Urzeit beginnt. Wo das schläfrige Mammut lauert und das riesige Säbelzahnkaninchen hoppelt. Wo Theo Marga kennenlernt, ein Mädchen mit Zottelhaaren und Knubbelnase. Sie gehört zum Stamm der Zotteltaler. Eine Spezies, die sich gerne küsst. Und viel friedlicher ist als die wilden Krachbacken, die Theo und Marga auffressen wollen. Werden die beiden entkommen?

Wie schon in ihrem lautstarken Buch „Hier kommt Oma“ stellen Stefan Boonen und Melvin die Erwachsenenwelt auf den Kopf. Sie erzählen ein wunderbar knalliges Abenteuer in tiefrot-orangen Farben.

Literatur = Integration

lesen, integration, literatur, blog, günter keil Vor ein paar Monaten lebte Aram noch in einem Flüchtlings- lager. Und vor zwei Jahren im Irak. Jetzt hat seine Familie eine Wohnung in München. Und sie lernt fleißig Deutsch.

Warum ich mit Aram auf dem Sofa sitze? Weil ich in den Sommerferien jede Woche eine Stunde mit ihm lese – damit sein Deutsch bis zum Schulbeginn nicht einrostet. Für mich eine wunderbare ehrenamtliche Aufgabe: Mit dazu beizutragen, wie sich Literatur in Integration verwandelt. Das kann ich auch allen AfD- und CSU- Sympathisanten empfehlen: Wenn ihr euch so sehr sorgt, dass Flüchtlinge sich nicht integrieren, dann helft doch einfach mit, dass es gar nicht dazu kommt. Ihr werdet sehen: es macht Spaß.

Und was sind Arams Lieblingsbücher? Alle, in denen Piraten, Autos und Fußball eine Rolle spielen – klingt schon ziemlich deutsch. Oder universell, ganz wie man es nimmt. Zum Vorlesen kam ich übrigens nicht zufällig – schon seit ein paar Jahren bin ich aktiv bei den Lesefüchsen. Dieser gemeinnützige Verein organisiert bundesweit Lesestunden.

Kinder! Literatur! Begeistert!

münchner bücherschau junior, stadtmuseum, günter keilDa sind sie: „Die Gedichter“! Fünf junge Poetry-Slammerinnen, die mit mir die 11. Münchner Bücherschau Junior eröffneten. Ein Buchfestival, das Kinder und Jugendliche begeistert. Eines, das mich darauf hoffen lässt, dass Literatur nie ausstirbt. Dass das Lesen uns auch in Zukunft ein bisschen sozialer, gebildeter, bunter und offener macht.

Wie wichtig es ist, das frühe Lesen zu fördern, zeigt auch der US-Präsident: Donald Trump saß als Kind nur vor der Glotze, liest heute noch nicht, versteht die Welt nicht, hat keine Empathie, agiert durchweg unsozial. Die Münchner Bücherschau Junior (noch bis 19. März im Stadtmuseum) wirkt genau andersrum: sie entführt Kinder und Jugendliche in fantastische und alltägliche Welten, erklärt ihnen das Leben, spielt und bastelt mit ihnen, regt sie an, baut sie auf. Für mich ist es eine große Freude, als Moderator dabei zu sein. Vielen Dank an Birgit Franz und ihr Team in München und alle anderen, die ähnliche Festivals organisieren!

Mehr Infos zum Programm hier.

Warum Mauritius in die Tiefsee flüchtet

ulrich fasshauer, das u-boot-auf dem berg, rezension, günter keil, literaturblog Sein Name: Mauritius. Seine Leidenschaft: Fische.

Sein Beziehungsstatus: Verliebt in Mieke. Sein Spitzname: Blobfisch. Seine Traumwelt: Die Tiefsee.

Tja, Mauritius hat´s nicht leicht. Die schüchterne Hauptfigur aus dem wunderbaren Kinderroman „Das U-Boot auf dem Berg“ (Tulipan, ab 10 Jahren) von Ulrich Fasshauer flüchtet in ihre Traumwelt unter Wasser. Dort in der Tiefsee wird aus einer 5 im Zeugnis eine ganz normale Zahl. In der Realität ist das nicht ganz so einfach – außer für Mauritius´ Onkel Christoph, der bei seiner Familie einzieht. Der tätowierte Mann pfeift auf Regeln und zeigt Mauritius, wie man Spaß im Leben hat. Und siehe da: Zum Geburtstag bekommt der fisch-verrückte Mauritius ein U-Boot. Ulrich Fasshauer hat eine herrlich originelle und empathische Geschichte geschrieben – einerseits klassisch, da aus einem Außenseiter ein Held wird. Andererseits ungewöhnlich, da Fasshauers Sprache deutlich über dem Mainstream liegt. Er gibt Mauritius eine Stimme, die von unwiderstehlich leichter Tiefe getragen wird.