Habt Ihr Euch schon mal gefragt, welche verschiedenen Kiessorten es gibt? Wo der erste Kreisverkehr gebaut wurde? Seit wann es saure Gurken gibt? Oder nach welcher Methode die Steinblöcke der Pyramiden beim Bau angeordnet wurden? Mich hat all das nie interessiert.
Aber jetzt kenne ich die Antworten. Denn der grandiose Schauspieler Bjarne Mädel hat sie mir vorgelesen. Zwei Stunden und 45 Minuten lang. Im „langweiligsten Hörbuch der Welt“ mit dem Titel „Na dann gute Nacht!“ (Der Hörverlag) spricht Mädel von Dingen, über die sich kaum jemand Gedanken macht. Er zählt die Namen von Zugbahnhöfen in Norwegen auf, zitiert aus den Wirtschaftsstatistiken der ersten beiden Fünfjahrespläne in der Sowjetunion, erklärt das Paradoxon des Hirsekorns und referiert über globale Postleitzahlen. Langweilig? Vordergründig vielleicht. Doch bei genauerem Hinhören entpuppen sich die kurzen Vorträge als lehrreich – und letztlich als köstliche, effektive Einschlaf- und Abschalthilfe. Als originelle Meditationen.
Bjarne Mädel liest ein bisschen so wie Loriot. Mit einer warmen, weichen Stimme, die bewusst unaufgeregt bis monoton wirkt, in der allerdings ein gewisser Schalk und eine Doppelbödigkeit mitschwingen. Mit großem Ernst widmet sich Mädel den scheinbar uninteressanten und überflüssigen Texten. Ein entschleunigtes Hörbuch als köstlicher Gegensatz zu temporeichen, überladenen Geschichten und zu unserer hektischen Zeit.
Ach ja: Der erste Kreisverkehr entstand 1899 in Görlitz. Es gibt Uferkies, Terrassenkies, Feinkies, Perlkies und viele weitere Sorten. Historiker sind sich uneinig, ob es die ersten sauren Gurken 2000 v. Chr. oder 4000 v. Chr. Gab. Und die Steinblockstruktur der Pyramiden? Lasst Ihr Euch am besten von Bjarne Mädel erklären. Der kann das besser als ich.