Barcelona, Billard und Bars

„Der Zufall bringt das Leben durcheinander, die Fiktion hingegen ordnet es.“

Miqui Oteros Roman „Simón“ (Klett-Cotta, übersetzt von Matthias Strobel) handelt von Barcelona, Billard, Bars und der engen Beziehung zwischen zwei Brüdern, die eigentlich Cousins sind. Darüber hinaus ist es eine Geschichte über den Schatz, der Büchern innewohnt, und über die Geldscheine, die zwischen den Büchern einer Bibliothek stecken. Aber eigentlich erzählt der Roman vom Aufbruch ins Abenteuer des Lebens, mit allem, was das an Lust und Leid mit sich bringt.

So, nun aber von vorne: Simón wächst in der Bar seiner Eltern am Stadtrand von Barcelona auf. Er bewundert Rico, seinen 10 Jähre älteren Cousin, der Billard spielt, Motoroller fährt und ihm jeden Sonntag einen Abenteuerroman vom Bücherflohmarkt mitbringt. So wie die Helden in den Romanen möchte Simón selbst einmal sein, und als sein Held Rico eines Tages verschwindet, muss er lernen allein zu bestehen. Rico hat ihm zwar einige versteckte Nachrichten hinterlassen, wie man das hinbekommt mit dem Erwachsenwerden, aber Simón merkt bald, dass er sich den Überraschungen des Schicksals stellen muss.

Er zieht hinaus in die weite Welt, wie eine Billardkugel rollt er umher, wird Koch in Luxusrestaurants, verliebt sich, und vergleicht sein Leben mit jenem von Rico und den Hauptfiguren der Romane, die ihn geprägt haben. Und eines Tages kehrt er wieder zurück nach Barcelona.

Miqui Otero schreibt frisch, fantasievoll und heiter, in einem treibenden, federndern Rhythmus – ein außergewöhnlicher Roman darüber wie die Literatur das Leben beeinflusst, und wie es ist ein romanhaftes Leben zu führen.

Ich stelle den Roman im Spanien-Special meiner Literatursendung bei egoFM vor – ihr hört alle Folgen der Show hier im Stream (ohne Musik).

Literatur wie ein Vitamincocktail

„Da wo sonst das Gehirn ist“ (btb), der neue turbulente Familienroman von Sebastian Stuertz, zischt rein wie ein Vitamincocktail, er hat einen starken Sound, macht Spaß und tut gleichzeitig weh. Denn die Geschichte vereint viele Themen: Die Alltagsnöte von Großstadt-Teenagern. Den Patchworkwahnsinn, den Social Media Hype, Fake Identitäten, bewusstsenserweiternde Joints, Hasskommentare, verhängnisvolle Familiendynamiken und ein Deepfake-Porno.

Im Mittelpunkt steht die 17jährige Alina. Sie macht in einem halben Jahr Abi in der Freien Kreativschule Sternschanze und programmiert für ein Schulprojekt eine eigene App, ein Mini-Social-Network nur für ihre Klasse. Doch das wird schon bald manipuliert, außerdem nervt Alina ihre alleinerziehende, chaotische Mutter, mit der sie in eine neue WG zieht. Dazu kommen all die typischen Momente von fast erwachsenen Kindern, und dieser Roman fängt sie im Jugendslang ein, da ist also vieles verkackt, nice, arschig, mega lash oder voll sweet. „Weirde Wochen“ nennt Alina die Zeit, die sie durchmacht.

Sebastian Stuertz ballert witzige Dialoge raus, inszeniert schräge Szenen, übertreibt aber nicht mit Gags um jeden Preis – sein raffiniert konstruiertes Werk ist das Gegenteil von Comedy-Mainstream: große Wortwitzkunst mit überraschenden Wendungen und Gänsehautmomenten. Könnte ein Klassiker werden, ein Zeitdokument, das sowohl bitterböse als auch empathisch die Gegenwart festhält. Gibt’s übrigens auch als Hörbuch im Hörverlag, gelesen von Leonie Landa und Johannes Staeck.

Ich habe den Roman in meiner Literatursendung bei egoFM vorgestellt – ihr hört alle Folgen der Show hier im Stream (ohne Musik).

Brisante BND-Mission

„Menschen sind gestorben, Schicksale und Karrieren zerstört, doch am Ende zählt nur eines: dass der Apparat selbst unbeschadet bleibt.“

Februar 2003. Die USA planen, in den Irak einzumarschieren. Zur Legitimation behauten sie, dass dort Massenvernichtungswaffen hergestellt werden. Beweise liefert der BND Informant »Curveball« – wie sich später herausstellt, hat er gelogen, und der Krieg gegen den Irak war völkerrechtswidrig. So viel zur Realität, die Oliver Bottini in „Einmal noch sterben“ (DuMont) mit brisanter Fiktion vermischt.

Im Mittelpunkt des rasanten Plots steht BND Agent Frank Jaromin, ein erfahrener Scharfschütze, der im Auftrag des Kanzleramts in geheimer Mission nach Bagdad reist. Dort soll er sich mit einer irakische Regimegegnerin treffen, die behauptet, dass die Informationen von Curveball falsch sind. Wenn das stimmt, kann der Krieg noch verhindert werden – doch eine Gruppe Verschwörer innerhalb des BND will den Krieg um jeden Preis, denn sie arbeitet für die USA, gegen die eigene Regierung.

Oliver Bottini zeigt, wie Politiker und Agenten taktieren und tricksen, wie sie die Öffentlichkeit und sich gegenseitig täuschen, die Wahrheit verdrehen und verschleiern. Ein hochwertiger Hochtempo-Thriller, in präziser, knapper Sprache von rauer Schönheit. Ohne Füllmaterial, ohne einen einzigen überflüssigen Satz, und erschütternd gut konstruiert. Besser kann man einen Polit Thriller nicht schreiben.

Was mir außerdem gut gefällt: Bottini interessiert auch die menschliche Komponente – wie leben seine Protagonist*innen mit der Anspannung, der Geheimhaltung, dem Tod, den Lügen, der Schuld? Wie weit sind Sie bereit zu gehen, für die Karriere, die Demokratie? Antworten liefert Bottini, der sich für dieses Buch fünf Jahre Zeit gelassen hat und immer auf höchstem internationalen Niveau schreibt.

Ich stelle den Roman heute in meiner Literatursendung bei egoFM vor – ihr hört alle Folgen der Show hier im Stream (ohne Musik).

Schmerzhaft schön

„Am angenehmsten ist es mir, wenn ich gar nicht daran denke, wer ich bin, wenn ich hinter den Bahngleisen auf dem Prellbock am Wehr sitze, ins Wasser schaue und mir vorstelle, einfach für immer darin zu verschwinden.“

So, jetzt bitte ich um volle Aufmerksamkeit für eine einfühlsame, wundersame Geschichte von Norbert Scheuer: „Mutabor“ (C.H. Beck). Willkommen in der Welt von Nina, einem Mädchen, das in einer Kleinstadt lebt, völlig allein, denn ihre Mutter ist verschwunden, ihr Vater unbekannt und ihre Großeltern sind tot. Nina gilt als Sozialfall und schwierige Außenseiterin, sie wohnt in einer Mansarde, verdient ein bisschen Geld in einer Gaststätte und beim Zeitungsaustragen. Damit möchte sie eine Reise finanzieren, ihre erste, auf der sie hofft, endlich Zugehörigkeit und Glück zu finden.

Angeleitet von der pensionierten Lehrerin Sophia, schreibt Nina Erinnerungen aus ihrer Kindheit auf, und aus ihren Tintenklecksen formt sie Geschichten. Nach und nach verwandelt sich ihre Heimat, das Urftland, in einen Ort voller Märchen und Mythen, den Norbert Scheuer zärtlich und einfühlsam beschreibt. Beim Lesen gleitet man ganz langsam in Ninas grauen Alltag und ihre bunten Gedanken, und die stille Prosa transformiert sich in große Literatur, in eigenwillige Poesie.

Und so sind in diesem Roman folgende Dinge zu bestaunen: lebendig tönende Murmeln, die aus dem Herzen der Erde geboren wurden. Kalifen in Byzanz, die sich in Störche verwandeln. Geschichten, die sich im Kopf als Reiserouten und Schatzkarten erweisen und eine Sammlung von Bierdeckeln, auf denen Gedankensplitter aus der Griechischen Mythologie notiert sind. Zusammen ergibt das alles einen schmerzhaft schönen Roman um ein Mädchen, das nach Wegen zur Lebensbewältigung sucht.

Ich habe den Roman in meiner Literatursendung bei egoFM vorgestellt – ihr hört alle Folgen der Show hier im Stream (ohne Musik).

Wütendes Feuer

Mit ihrem Lockdown-Tagebuch „Wuhan Diary“ wurde die chinesische Schriftstellerin Fang Fang weltberühmt. Doch schon zuvor geriet die heute 67-jährige mehrmals ins Visier der Behörden. Ihre Werke verschwinden in China immer wieder aus dem Angebot von Buchläden oder Onlinehändlern. Zudem muss Fang Fang mit heftigen Anfeindungen leben. Der Grund: Sie gilt als regimekritisch, obwohl sie sich vorrangig nur den Problemen der Armen und Entrechteten widmet. Sie gibt Menschen eine Stimme, deren Schicksale sonst meist verschwiegen werden. Allein das stuft die allgegenwärtige Kommunistische Partei offenbar als gefährlich ein.

In ihrem neuesten ins Deutsche übersetzten Roman „Wütendes Feuer“ (Hoffmann und Campe, übersetzt von Michael Kahn-Ackermann) porträtiert Fang Fang eine junge Frau aus dem ländlichen China. Yingzhi, so heißt sie, träumt von einem selbstbestimmten Leben. Und tatsächlich sieht es zunächst so aus als ob sie sich von den rückständigen Rollenbildern und Moralvorstellungen ihres Dorfes frei machen kann. Sie hat Auftritte als Sängerin einer kleinen Band, spart Geld auf einem eigenen Konto und kauft sich schöne Kleider.

Doch dann wird Yingzhi schwanger. Von einem Mann, mit dem sie eigentlich nur ein paar Nächte verbringen wollte. Die Tradition zwingt sie jedoch, den Vater des Kindes zu heiraten und in sein Elternhaus einzuziehen. Dort wird sie wie Dreck behandelt, denn Frauen gelten auf dem Land als minderwertige Ware, die nur einen Zweck hat: ihren Männern und Familien zu dienen. Yingzhi versucht mehrmals, aus dieser Rolle auszubrechen, doch sie muss schuften, während ihr spielsüchtiger Mann ihr Geld verprasst. Darüber hinaus wird die junge Frau geschlagen, gedemütigt und vergewaltigt.

Yingzhi besteht allerdings weiterhin auf ihren eigenen Plänen, bleibt lebenshungrig und widersetzt sich den Zwängen der Dorfgemeinschaft. Diese Haltung hat ihren Preis: „Nacht für Nacht überfällt mich das Gefühl, von Flammen verfolgt zu werden. Von einem rasenden Feuerball, dessen Flammen hoch in den Himmel schlagen.“ schreibt Fang Fang im Namen und aus der Perspektive von Yingzhi. Deren Leidensweg beschreibt die Schriftstellerin realistisch und schonungslos. Sie leuchtet die brutale frauenfeindliche Welt aus, und so wird ihr Roman zu einer Anklage, zu einer Dokumentation des Grauens. Über die Erzählung des Einzelschicksals kritisiert Fang Fang indirekt nicht nur die Zustände in China, sondern auch überall sonst, wo Frauen ungerecht behandelt werden.

Ich habe den Roman in meiner Literatursendung bei egoFM vorgestellt – ihr hört alle Folgen der Show hier im Stream (ohne Musik).

Es geht wieder los…

Sommerpause? War gestern. Heute startet eine neue Folge unseres Podcasts LONG STORY SHORT, mit der Karla Paul und ich in den Literaturherbst starten. Karla empfiehlt Sebastian Stuertz und Alex Capus, ich stelle den Hawaiianer Kawai Strong Washburn und die Schweizerin Anna Stern vor. Ab sofort sind wir wieder alle zwei Wochen mit einer neuen Folge online und freuen uns, wenn ihr mal reinhört – auf allen Plattformen und hier.

Ab 10. September bin ich auch wieder im Radio: In meiner Literatursendung „Buchhaltung“ auf egoFM stelle ich vier neue Romane vor und spiele einen Ausschnitt aus dem neuen „Achtsam Morden“ Hörbuch von Karsten Dusse. Specials Guests in der ersten Show nach der Sommerpause sind die Thriller-Bestsellerautorin Romy Hausmann und die Wiener Singer/Songwriterin Sophia Blenda. Mehr Infos und alle Folgen zum Nachhören hier.

Tja, und dann sind es nur noch wenige Wochen, bis die Lesungssaison richtig losgeht. Ich freue mich auf die Moderation von Veranstaltungen mit Charlotte Link, Arno Strobel, Sabine Ludwig, Shelly Kupferberg, Friedrich Ani, Andrej Kurkow, Arne Dahl, Christoph Poschenrieder und Simon Beckett. Und die Frankfurter Buchmesse wird nach jetzigem Stand auch stattfinden. Ich bin gespannt, ob Corona doch wieder unsere Pläne durchkreuzt oder ob wir endlich wieder ohne Einschränkungen einen Literaturherbst live genießen können. Höchste Zeit wäre es!

Die Kapitänin und der Ozean

Die französische Schriftstellerin Mariette Navarro entwirft in ihrem Debürtoman „Über die See (Kunstmann, übersetzt von Sophie Beese) ein faszinierendes Szenario:

Mitten im Atlantik stoppt eine erfahrene Kapitänin ihr Containerschiff und schaltet den Radar ab. Denn ihre Besatzung möchte auf dem offenen Meer schwimmen gehen, und von diesem Ereignis darf niemand erfahren. Während die 20 Männer von einem Beiboot aus in den Ozean gleiten, bleibt die Kapitänin an Bord und behält den Überblick.

Als die Matrosen nach etwa einer Stunde zurück an Bord sind, geschehen rätselhafte Dinge: Der Horizont verschwindet im Nebel, und eine Masse wie Zuckerwatte hüllt das Schiff ein. Außerdem fährt es langsamer, obwohl die Maschinen auf Volldampf laufen. Und seit dem Badestopp ist ein Mann mehr an Bord als vorher. Irgendetwas gerät also aus dem Gleichgewicht, die festgelegte Ordnung auf dem Schiff kommt in Schieflage.

Die Kapitänin, deren Gemütszustand sonst immer im Gleichklang mit dem Ozean steht, zweifelt erstmals an ihren Entscheidungen und fragt sich: Bestimmt man wirklich über alles, wenn man das Kommando hat? Sie spürt, dass sie wohl doch nicht alles so perfekt planen und gestalten kann wie sie gerne möchte.

Mariette Navarro gelingen feinste Sätze, poetisch und stilvoll, das ist fast schon Lyrik, aber gut lesbar. Ein schmales Buch, das den riesigen Ozean in seiner Einzigartigkeit voll und ganz einfängt – dazu ein starkes Porträt einer Kapitänin, deren Gewissheiten ins Wanken geraten.

Ich werde den Roman am 10. September in meiner Literatursendung bei egoFM vorgestellen – ihr hört alle Folgen der Show hier im Stream (ohne Musik).

Utopia Avenue

„Es gibt keine reinere Droge als Applaus.“

David Mitchells neuer Roman „Utopia Avenue“ (Rowohlt, übersetzt von Volker Oldenburg) vibriert und brodelt. Er transportiert die Stimmung aus den Proberäumen einer Folk-Rock-Band, die Atmosphäre bei ihren Konzerten in Clubs, Hallen und auf Festivals direkt auf die Buchseiten. Die mitreißende Geschichte spielt in den späten Sixties, in der Londoner Folkrock- und Psychedelic-Szene.

„Cloud Atlas“-Autor Mitchell erzählt davon, wie vier britische Musiker*innen zu Weltstars aufsteigen. Sängerin & Keyboarderin Elf Holloway, Bluesbassist Dean Moss, Gitarrenvirtuose Jasper de Zoet und Jazzdrummer Griff Griffin. Sie nennen sich Utopia Avenue, fangen ganz unten an – in der Provinz – sie touren mit einem klapprigen Bus, sind fast immer pleite – und doch bleiben sie dran, erschaffen einen neuen Sound, werden im Radio gespielt, und schaffen es schließlich auf Bühnen und Studios in New York, Los Angeles und San Francisco. Utopia Avenue werden Kult, doch schon nach zwei Alben ist Schluss.

Musik, Drogen, Sex, Ruhm und Erfolg. Die Aufbrüche und Umbrüche Ende der 60er Jahre, das alles packt Mitchell in seine rasanten 700 Seiten. Er zeigt die vier Musiker*innen, ihre Herkunft, ihre Sorgen und Ängste, er fängt ein wie sie miteinander wachsen und abstürzen. So ganz nebenbei tauchen andere junge Musiker auf: David Bowie, Janis Joplin, Frank Zappa oder Jimi Hendrix.

Fazit: Einer der besten Musikromane der letzten zehn Jahre mit pointierten Dialogen und vielschichtigen Protagonist*innen. Ein pulsierendes Porträt der Folkrock-Bewegung in den Sixities.

Ich habe den Roman in meiner Literatursendung bei egoFM vorgestellt – ihr hört die Show hier im Stream (ohne Musik).

Zwei Mädchen unter dem Vulkan

Das spanische Granta Magazin kürte Andrea Abreu im vergangenen Jahr zu einer der besten jungen spanischsprachigen Romanautorinnen. Grund dafür dürfte das Debüt der 26 jährigen sein. Es erschien 2019, wurde mittlerweile in 19 Ländern veröffentlicht und hat es auf Deutsch sogar in die TOP 20 der SPIEGEL-Bestsellerliste geschafft. „So forsch, so furchtlos“ (Kiepenheuer & Witsch) zeigt in höchst origineller Sprache eine unbekannte Welt hinter der bekannten. Die Handlung spielt im Sommer auf Teneriffa. Doch dort, wo die junge Ich-Erzählerin dieses tragikomischen Romans wohnt, ist es trist und grau. „Ich spürte schon diese unendliche Erschöpfung, die Traurigkeit der tief hängenden Wolken über unseren Köpfen.“ notiert das Mädchen aus einem heruntergekommenen Bergdorf unterhalb des Vulkans. Touristen verirren sich fast nie dorthin; die Bewohner sind arm und oft arbeitslos, sie schuften als Putzfrauen in den Hotels oder als Handwerker auf dem Bau.

Der Strand ist weit weg, fast drei Stunden zu Fuß, und das einzige, was der namenlosen Erzählerin in dieser Tristesse Spaß macht, ist es mit Isora Zeit zu verbringen. Isora fungiert als die beste Freundin, als eine, die alles ausprobiert, alles riskiert, und eine, der es egal ist ob sie eine Tracht Prügel von ihrer Oma kriegt, eine, die zu schnell futtert und zu laut lacht und sehr viel erbricht. „Sie kotzt wie eine Katze“ schreibt das andere Mädchen durchaus verständnisvoll, denn Isora und sie selbst wollen dünn sein, so wie die Schauspielerinnen und Models im Fernsehen und im Internet. Doch nichts in diesem Dorf entspricht dem scheinbaren Glamour der großen weiten Welt. Die Mädchen besitzen nicht einmal ein Handy, und sie begleiten sich abends gegenseitig nach Hause.

Andrea Abreu lässt ihre Hauptfigur einfach drauflos plappern und plaudern, sie erzählt offen davon, wie sie mit Isora über Kartoffelfelder rennt, mit kaputten Puppen Telenovelas nachspielt, Petersilie von fremden Beeten klaut und mit Schimpfwörtern herumwirft. Das Mädchen erzählt auch, was es daheim zu essen gibt – etwa gegrillte Ananas mit Koriandersoße oder „Hühnerflügel“ mit Salzkartoffeln. Indirekt fängt die Autorin somit auch die Kultur des Dorfes ein, sie beschreibt die Bräuche der Bewohner und die seltsamen Gestalten im Straßenfestkomitee. Stets aus der Perspektive der Mädchen, die sich oft laut und wild benehmen, hinter deren Lebenshunger und Provokationen jedoch eine tiefe Traurigkeit steckt. Und eine innige Freundschaft, vielleicht sogar Liebe. An einer Stelle notiert die Erzählerin all jene Dinge, die sie an Isora mag: Ihren Pigmentfleck auf der Pobacke etwa und den Duft ihres Haares nach gerösteten Mandeln und süßem Brot. Obwohl die Sprache in diesem kurzen Werk schroff und herb daherkommt, mit zahllosen Flüchen, transportiert sie Zärtlichkeit und Zuneigung. Andrea Abreu überrascht mit einer unvergleichlichen, unverstellten Prosa, die ebenso forsch und furchtlos wirkt wie der Titel des Buches. Teneriffa, mal ganz anders.

Ich habe den Roman in meiner Literatursendung bei egoFM vorgestellt – ihr hört alle Folgen der Show hier im Stream (ohne Musik).

Barcelona im Sommer

„Wir sollten ausschließlich mit Menschen sprechen, die wir gerne küssen würden.“ Das meint die Ich-Erzählerin dieses kurzen Romans von Milena Busquets, „Meine verlorene Freundin“ (Suhrkamp, übersetzt von Svenja Becker). Dieser Satz verrät schon viel über den Ton und den Inhalt. Denn die Sprache glänzt elegant, sie passt zu Barcelona im Sommer, und die Hauptfigur, eine Autorin Mitte vierzig, liebt das Leben, das Küssen, den Champagner und ihre beiden Kinder. Erquicklich und vergnüglich klingt das, doch in diese Stimmung mischen sich dunkle Erinnerungen.

Der Grund: Die beste Freundin aus ihrer Kindheit, Gema, starb mit 15 an Leukämie. Auf einmal denkt die Frau wieder an Gema, sie fragt sich was wohl aus ihr geworden wäre? Wann sie einander zuletzt gesehen haben? Und warum die Erinnerung an die verlorene Freundin so verblasst ist? Fortan stöbert sie in alten Fotoalben, befragt andere frühere Freundinnen und zeichnet im Rückblick ein Bild von Gema, deren Tod sie auch an den Tod ihres Vaters erinnert.

Milena Busquets erzählt gelassen, heiter und lebensklug davon, wie wir mit Erinnerungen und Verlust umgehen, wie wir die Lebensfreude bewahren und gleichzeitig den Tod annehmen, und ihn endlich gehen lassen können. Busquets zaubert herrliche Metaphern hervor und glänzt mit einem Mix aus Melancholie und Leichtigkeit. Mehr als nur angenehme Sommerunterhaltung.

Ich habe den Roman in meiner Literatursendung bei egoFM vorgestellt – ihr hört die Show hier im Stream (ohne Musik).