Gibt es nur ein Leben oder mehrere Versionen davon?

„Bücher kommen uns sehr nah, sagt Wechsler, viel näher als Bilder oder Filme. Sie kriechen in unsere Köpfe, verändern unsere Gedanken, wecken Bilder, erzeugen Phantasien.“ (Peter Stamm, In einer dunkelblauen Stunde, S.Fischer)

Was bleibt von Menschen, Büchern und Filmen? Gibt es nur ein Leben oder mehrere Versionen davon? Darüber reflektiert die Filmemacherin Andrea, während sie mit ihrem Partner eine Doku über einen Schriftsteller dreht. Richard Wechsler heißt der Mann, der auf persönliche Fragen nur ausweichend antwortet und kaum etwas von sich preisgibt. Die Dreharbeiten in Paris und in der Schweiz ziehen sich hin, und Andrea versucht, auf eigene Faust zu recherchieren, wie Wechsler früher gelebt und wen er geliebt hat.

Tatsächlich findet die Filmemacherin im Geburtsort Wechslers seine Jugendliebe. Judith. Wie sich herausstellt, haben sich die beiden 40 Jahre lang immer wieder angenähert und voneinander entfernt. Andrea wird nun klar: Judith ist die Frau, über die der Schriftsteller immer geschrieben hat, von der aber nie jemand wusste. Noch bevor Andrea ihn allerdings dazu befragen kann, stirbt der Wechsler, und das Filmprojekt platzt.

Wie in all seinen Büchern schreibt Peter Stamm bestechend klar und knapp, und diesmal etwas lakonischer als sonst. Eigentlich ist seine geheimnisvolle Geschichte kein typischer Roman, sondern eine Reflexion. Darüber, wie die Wirklichkeit das Schreiben beeinflusst und wie das eigene Leben sonst noch sein könnte. Peter Stamms Plot markiert nur den Ausgangspunkt für vielfältige Gedanken und Alternativen, für neue Perspektiven und Wahrheiten. Kristallklare Prosa, die den Geist öffnet.

Ich stelle den Roman am 10.2. in meiner Literatursendung bei egoFM vor – ihr hört alle Folgen der Show hier im Stream (ohne Musik).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..