Ein herber Kapitän, der 138 Jahre alt ist. Eine attraktive Barkeeperin, die aus verschiedensten Persönlichkeiten besteht. Ein melancholischer Bordmusiker, der Leonard Cohen spielt. Diese Wesen gehören zu der funkelnden Crew, die Simone Buchholz für ihr fiktives Romanschiff erfunden hat. Die Nordatlantik Fähre gleitet übers Meer, von Dänemark über die Färöer Inseln nach Island und zurück, immer wieder die gleiche Route. „Unsterblich sind nur die anderen“ (Suhrkamp) heißt passenderweise das Buch.
Zwei junge Frauen, Iva und Malin, fahren als Passagiere zum ersten Mal mit. Zunächst suchen sie an Bord ihre verschwundenen Freunde, mit denen sie noch vor kurzem auf Reisen waren. Tatsächlich finden sie die Männer, die seltsam verwandelt wirken, so tiefenentspannt und glücklich. Iva und Malin staunen auch über den verdroschenen Blick des Kapitäns, über die raue Aura des Bordmusikers, über die Wandlungsfähigkeit der Barfrau.
Merkwürdige Dinge passieren: Iva und Malin fühlen sich geflutet von der Wärme und Einsamkeit auf dem Schiff, fast so als ob sich ihr Innerstes mit Meerwasser füllt. Sie spüren keinen Kummer mehr, wie offenbar alle Menschen an Bord. Schritt für Schritt nähern sich Iva und Malin den Crewmitgliedern an, von denen ein ganz spezieller Zauber ausgeht. Befinden sie sich etwa auf einem Geisterschiff? Was zur Hölle ist nur los mit ihnen, mit der Mannschaft, mit ihrem alten Leben, das aus den Fugen und in ungewohnte Gewässer geraten zu sein scheint? Das fragen sich die Frauen permanent, und auch beim Lesen dieser einzigartigen Geschichte tauchen ständig Fragen auf. Iva und Malin rauchen unzählige Zigaretten, schlucken Pillen gegen Seekrankheit und verschmelzen immer mehr mit der verdammt gutaussehenden, sorgenfreien Crew.
Simone Buchholz hat einen bewusstseinserweiternden Roman geschrieben, eine fantastische Geschichte über die Unsterblichkeit, angesiedelt in einer Parallelwelt auf dem Schiff. Die Handlung spielt fast ausschließlich an Bord der Fähre, gelegentlich unterbrochen von poetischen Passagen und einer munteren Gruppe von Göttinnen, die in den Plot eingreifen. Bei der Lektüre wird klar, warum Simone Buchholz ihre herausragende Krimireihe nicht fortgesetzt hat: Mit ihrem neuen Werk geht sie offensichtlich über die Grenzen der Belletristik hinaus. Ein trocken und lakonisch erzählter Roman, der mit dem Tod und den Erinnerungen der Protagonist*innen spielt und von der Magie von Buddelschiffen inspiriert wurde.
Ich habe den Roman in meiner Literatursendung bei egoFM vorgestellt – ihr hört die Show hier im Stream (ohne Musik).