Literatur wie ein Vitamincocktail

„Da wo sonst das Gehirn ist“ (btb), der neue turbulente Familienroman von Sebastian Stuertz, zischt rein wie ein Vitamincocktail, er hat einen starken Sound, macht Spaß und tut gleichzeitig weh. Denn die Geschichte vereint viele Themen: Die Alltagsnöte von Großstadt-Teenagern. Den Patchworkwahnsinn, den Social Media Hype, Fake Identitäten, bewusstsenserweiternde Joints, Hasskommentare, verhängnisvolle Familiendynamiken und ein Deepfake-Porno.

Im Mittelpunkt steht die 17jährige Alina. Sie macht in einem halben Jahr Abi in der Freien Kreativschule Sternschanze und programmiert für ein Schulprojekt eine eigene App, ein Mini-Social-Network nur für ihre Klasse. Doch das wird schon bald manipuliert, außerdem nervt Alina ihre alleinerziehende, chaotische Mutter, mit der sie in eine neue WG zieht. Dazu kommen all die typischen Momente von fast erwachsenen Kindern, und dieser Roman fängt sie im Jugendslang ein, da ist also vieles verkackt, nice, arschig, mega lash oder voll sweet. „Weirde Wochen“ nennt Alina die Zeit, die sie durchmacht.

Sebastian Stuertz ballert witzige Dialoge raus, inszeniert schräge Szenen, übertreibt aber nicht mit Gags um jeden Preis – sein raffiniert konstruiertes Werk ist das Gegenteil von Comedy-Mainstream: große Wortwitzkunst mit überraschenden Wendungen und Gänsehautmomenten. Könnte ein Klassiker werden, ein Zeitdokument, das sowohl bitterböse als auch empathisch die Gegenwart festhält. Gibt’s übrigens auch als Hörbuch im Hörverlag, gelesen von Leonie Landa und Johannes Staeck.

Ich habe den Roman in meiner Literatursendung bei egoFM vorgestellt – ihr hört alle Folgen der Show hier im Stream (ohne Musik).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..